Zum Inhalt springen

Die Heyning-Roelli
Stiftung unterstützt

42
Länder, aus denen wir
bereits Studierende
gefördert haben
13

Jahre besteht
die Stiftung

1047
Studierende,
welche wir bereits
unterstützt haben
42

Länder, aus denen wir
bereits Studierende
gefördert haben

13

Jahre besteht
die Stiftung

1047
Studierende,
welche wir bereits
unterstützt haben

Die Heyning-
Roelli Stiftung
unterstützt

begabte aber wirtschaftlich schwache Bachelor- und Masterstudierende,

die im Rahmen eines Austauschprogramms*

ein oder zwei Semester an einer Partneruniversität studieren möchten

 oder Studierende an einer Schweizer Universität, die eingeladen wurden,

ihre Bachelor oder Masterarbeit an einer ausländischen Universität zu schreiben



Die Studierenden

müssen an ihrer Heimuniversität eingeschrieben bleiben,

setzen ihr Studium nach dem Austausch an der Heimuniversität fort

müssen an der Gastuniversität mit dem Status «Austauschstudierende» registriert sein

Ausgeschlossen
sind Studierende,
welche

ein «double-degree» Studium absolvieren

in der Vergangenheit bereits einen Austausch absolviert haben

den Austausch bereits angetreten haben
(rückwirkend)

welche an einer Fachhochschule oder höheren Fachschule studieren

*Als Austauschprogramm gilt das Swiss-European Mobility Programm
(vormals Erasmus) sowie Programme, welche schweizerische und
ausländische universitäre Hochschulen untereinander vereinbart
haben.

Stipendium

Die Heyning-Roelli Stiftung vergibt keine Vollstipendien. Sie leistet lediglich Zuschüsse an die Studenten, um ein Budgetdefizit auszugleichen. eitere Stipendien werden beim Festlegen des Stipendienbetrages berücksichtigt.

Wer kann sich
für ein Stipendium
bewerben?

Bachelor- oder
Masterstudierende/r an
einer Schweizer Universität

Bachelor- oder
Masterstudierende/r an
einer ausländischen
Universität

Master- oder Bachelorstudierende/r einer Schweizer Hochschule, die eingeladen worden sind an einer ausländischen Universität ihre Arbeit zu schreiben

FAQ

Der Stiftungsrat informiert per E-Mail den Gesuchsteller bis spätestens Ende Juli bzw. Ende November
über die Genehmigung oder Ablehnung des Gesuchs. Vorzeitige Anfragen werden nicht beantwortet.

Ein Anspruch auf Begründung des jeweiligen Entscheides besteht nicht.

Sie können bspw. Bankdokumente, Steuererklärungen, Schreiben von Verwandten etc. einreichen. Die Unterlagen sollen dem Stiftungsrat glaubhaft machen, dass Sie die Kosten für den Austausch / den Aufenthalt nicht aus eigener Kraft aufbringen können.

Die Stipendien richten sich grundsätzlich nach der Bedürftigkeit des Studierenden, der Destination sowie der Dauer des Auslandsstudiums. Jedes Dossier wird vom Stieftungsrat individuell geprüft und der Betrag festgelegt.

Wir nehmen keine Bewerbungen ausserhalb der Fristen an. Ausnahme: Schweizer Studenten, welche nach der Frist eingeladen wurden, ihre Masterarbeit an einer ausländischen Universität zu schreiben.

Nein. Sobald Sie in der Schweiz angekommen sind und ein Konto bei einer Bank eröffnet haben, bitten wir Sie, die Verpflichtungserklärung auszufüllen, zu unterschreiben und das Dokument per E-Mail an heyning-roelli@blumgrob.ch zu senden.

Das Stipendium wird ausbezahlt, sobald die unterschriebene und ausgefüllte Verpflichtungserklärung vorliegt und/oder frühestens einen Monat vor Antritt des Austausches.

Bitte reichen Sie die Bestätigung, dass Sie den Austausch absolviert haben, oder das Leistungsverzeichnis, am Ende des Austausches ein.

Reichen Sie einen vorläufigen Nachweis wie z. B. die (E-Mail-)Bestätigung über das Einreichen der Bewerbung ein und liefern Sie die Aufnahmebestätigung so bald wie möglich nach.

Reichen Sie einen vorläufigen Nachweis wie z.B. die (E-Mail)Bestätigung über das Einreichen der Bewerbung ein und liefern Sie die Aufnahmebestätigung so bald wie möglich nach.

Über die Stiftung

Die Heyning-Roelli Stiftung wurde 15. Februar 2010 von Eduard C. Heyning ins Leben
gerufen mit dem Zweck, bedürftige Studierende bei Studienreisen ins Ausland
zu unterstützen. Eduard C. Heyning war stets der Überzeugung, dass Reisen bildet.

Julia Berchtold

Administration

Andrea Rothenbühler

ETH Zürich
Mitglied des Stiftungsrats

Dr. Natalie Peter

Rechtsanwältin und
Präsidentin des Stiftungsrats

Andrea Orbann

Universität Zürich
Mitglied des Stiftungsrats

Kontakt

Heyning-Roelli Stiftung
Julia Berchtold
c/o Blum&Grob Rechtsanwälte AG

Adresse:

Heyning-Roelli Stiftung Julia Berchtold c/o Nadimco AG Stampfenbachstrasse 5
8001 Zürich

E-Mail:

heyning-roelli@blumgrob.ch